Nach Fertigstellung des M-UAV für die Feuerwehr Kirchlengern konnte jetzt die Übergabe erfolgen. Unter Corona-Bedingungen wurden 5 Mitglieder des Drohnenteams aus Kirchlengern 2 Tage lang auf die neue Drohne eingewiesen und im sicheren Umgang damit geschult. Auf folgende Punkte wurde dabei näher eingegangen:
- Flugschulung
- Praxistest zu den Inhalten der Selbsterklärung
- Systemeinführung und Übergabe
- M-UAV
- Wiris Pro
- digitaler Link zum ELW
- Missionsplanung und -Ausführung
Die Kamera Wiris Pro (Realbild und hochauflösendes Wärmebild) am M-UAV verfügt über einen Netzwerkanschluß. Über eine drahtlose Verbindung kann die Kamera daher aus dem Einsatzleitwagen gesteuert werden und die Bilder werden direkt live auf einen großen Monitor übertragen. Auch sämtliche Telemetriedaten werden im ELW angezeigt. Daher kann sich der Steuerer ganz auf den Flug konzentrieren (Sichtflug) und wird nicht durch die Bildauswertung abgelenkt.
Das Konzept des M-UAV sieht vor, dass weitere Sensorik (Gasmessung, Messung von Radioaktivität, Abwurfmöglichkeit usw.) angeschlossen werden kann. Somit ist ein Copter für viele Aufgaben einsetzbar.
Wir wünschen den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Kirchlengern allzeit guten Flug und eine gesunde Rückkehr nach den Einsätzen.